08. April 2025
Konstant hohe Nachfrage im Spital – leichter Rückgang in den Pflegezentren
Die Adullam Spitäler, bekannt für ihre spezialisierten Angebote in der Akutgeriatrie und Geriatrischen Rehabilitation, verzeichneten auch im Jahr 2024 eine hohe Nachfrage. Trotz der insgesamt stabilen Zahlen gab es im Jahresverlauf stärkere Schwankungen als in den Vorjahren, was die Personalplanung vor besondere Herausforderungen stellte.
Patientenzahlen und Pflegeplätze: Ein differenziertes Bild
Während die Nachfrage nach Pflegeplätzen weiterhin leicht rückläufig war, konnten die Adullam Spitäler an den Standorten Basel und Riehen insgesamt 2’739 Patient:innen behandeln. Die Akutgeriatrie verzeichnete einen leichten Rückgang um 34 Patient:innen, während die Geriatrische Rehabilitation einen Zuwachs von 61 Patient:innen erfuhr. Insgesamt stieg die Nachfrage im Jahr 2024 um 1.0 Prozent. Die Nachfrage nach Pflegeplätzen blieb auch 2024 unter den Erwartungen, sodass weiterhin temporäre Aufenthalte sowie Aufnahmen von Bewohner:innen aus anderen Kantonen möglich sind.
Steigende Personal- und Sachkosten bleiben eine Herausforderung
Wie viele Leistungserbringer im Gesundheitswesen stehen auch die Adullam Spitäler und Pflegezentren vor grossen finanziellen Herausforderungen. Nicht kostendeckende Tarife der Krankenversicherer, hohe Lohnerwartungen und gestiegene Sachkosten belasteten die Jahresrechnung.
Die Schere zwischen Vollkosten und Erträgen öffnet sich weiter, sodass es immer herausfordernder wird, Investitionen in die Zukunft zu finanzieren. Zudem kann die gemeinnützige private Stiftung die steigenden Kosten nicht über staatliche Zuschüsse kompensieren, sondern muss gut darauf achten, dass das über Jahrzehnte erarbeitete Betriebskapital erhalten bleibt.
Für das Jahr 2024 zeigt die Erfolgsrechnung einen Verlust von CHF 46’561. Der EBITDA (Gewinn vor Zinsen und Abschreibungen) beträgt CHF 6’043’820, was einer EBITDA-Marge von 7.6 Prozent entspricht. Dieses Ergebnis reicht mittel- und langfristig nicht aus, um die finanziellen Anforderungen zu erfüllen.
Dank Auflösung nicht mehr benötigter Rückstellungen aus den Vorjahren konnte das Jahr 2024 mit einer „roten Null“ abgeschlossen werden. Für das Jahr 2025 müssen zusätzliche Einsparpotenziale eruiert und genutzt werden.
„Trotz dem herausfordernden Umfeld, in dem wir uns bewegen, sind wir überzeugt, dass wir unseren Patient:innen und Bewohner:innen weiterhin eine konstant hohe Qualität in der Versorgung anbieten können“, betont Stiftungsratspräsident Beat Stierlin.
CEO Sabine Eglin Buser, die seit Anfang 2025 die operativen Geschicke der Stiftung leitet, ergänzt: „Das Adullam wird auch zukünftig der Ort sein, wo ältere Menschen gerne hingehen, weil sie hier professionell, menschlich und ganzheitlich behandelt und betreut werden.“
Engagierte Mitarbeitende als Schlüssel zum Erfolg
Der Erfolg der Adullam Spitäler und Pflegezentren ist massgeblich dem grossen Engagement der rund 800 Mitarbeitenden zu verdanken. Mit viel Expertise und Herz setzen sie sich täglich für das Wohl der ihnen anvertrauten Menschen ein. „Ich freue mich darauf, mit der Unterstützung all dieser Menschen, die Stiftung in die Zukunft zu führen“, so Eglin Buser.
Detaillierte Informationen, Zahlen und Fakten finden sich im digitalen Jahresbericht: https://www.adullam.ch/jahresbericht24/