Fokusthema
Lebenswert. Liebenswert? Abschied.

Impressionen vom Erlebnistag
Ein Tag voller Leben, Begegnung und Emotionen: Am 18. Oktober verwandelte sich der Adullam-Park in eine bunte Erlebniswelt. Kinder malten ihre Träume auf die Wände, Bewohner:innen und Mitarbeitende glänzten auf dem Laufsteg, und überall entstanden wertvolle Gespräche.

Mitschnitt der Podiumsdiskussion
Würdevoll gehen – begleiten, entscheiden, sterben dürfen. Eine hochkarätige Diskussion über eines der wichtigsten Themen unserer Zeit.

Eine Freundin bis zum letzten Moment begleiten
Wie fühlt es sich an, eine Freundin auf ihrem letzten Weg zu begleiten? Antonina Stoll spricht offen über ihre Erfahrung, als sie ihre Freundin bei deren EXIT-Freitod begleitete.

Selbstbestimmung am Lebensende – eine persönliche Haltung
Warum sollte jeder Mensch das Recht haben, über sein Lebensende selbst zu bestimmen? Antonina Stoll teilt ihre persönliche Haltung zu EXIT und erklärt, warum das Thema Sterbehilfe für sie eine Frage der Würde und Freiheit ist.

Was macht ein Leben Liebenswert?
Pfleger Salman Bünül kommt ins Schwärmen, wenn er über seinen Beruf redet. In seiner Abteilung, der Demenzstation, zählen die kleinen Fortschritte. «Der Pflegeberuf ist so vielseitig, jeden Tag wird man wieder überrascht», so Salman im Video. Was macht ein Leben...

Länger jung durch Sauna und Eisbaden? Das steckt hinter den Wellness-Trends
Länger jung und gesund bleiben – das wünschen sich viele. Neben gesunder Ernährung, Bewegung und wenig Stress rücken dabei auch Hitze- und Kältereize in den Fokus: Sauna, Eisbaden oder Kältekammern erleben seit ein paar Jahren einen regelrechten Boom. Doch was steckt...

Was macht die Aktivierung im Adullam Liebenswert?
Zwischen Schicksalen und Glücksmomenten - Esther Richard, Leiterin der Aktivierung in der Adullam-Stiftung, spricht von ihrer wertvollen Arbeit. Hier steht der Mensch im Vordergrund, dafür setzten sich die Mitarbeitenden der Aktivierung tagtäglich mit viel Herzblut...

Was macht ein Leben Lebenswert?
Bei den Grosseltern von Simon Döbeli ist es die Welt der Pflanzen. Sie schlendern im Video mit ihrem Enkel durch den Adullam-Park und schwelgen mit ihm in ihrer ehemaligen, wohlgepflegten Gartenwelt. ...

Wohnen im Alter: Welche Wohnform passt zu mir?
Eine grosse Wohnung, in der es manchmal still geworden ist, ein Haus, das Arbeit macht, oder Treppen, die beschwerlich werden. Irgendwann stellt sich die Frage: Will – und kann – ich so noch weiterleben? Es fällt nicht leicht, sich mit einem Wohnwechsel auseinanderzusetzen. Doch wer sich frühzeitig informiert, erkennt: Wohnen im Alter kann ganz neue Freiheiten bringen. Wir zeigen, welche Wohnformen sich im Alter anbieten.

Was macht die Pflege Liebenswert?
Pflegerin Albulena Blenishti arbeitet schon 18 Jahre in der Adullam-Stiftung. Sie erzählt über die kleinen Erfolge in ihrem Beruf.

Altersgerecht einrichten und umbauen – für mehr Sicherheit und Selbstständigkeit im eigenen Zuhause
Mit dem Älterwerden oder bei Einschränkungen wird ein barrierefreies Zuhause immer wichtiger. Doch was bedeutet barrierefrei wohnen eigentlich, wie läuft ein Umbau ab, und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Dieser Artikel gibt praktische Tipps und zeigt, wie Sie Ihr Zuhause sicher, komfortabel und zukunftsfähig gestalten können.

Umzug ins Altersheim: Zwischen Vorurteilen und echter Lebensqualität
Die Entscheidung für ein Alters- oder Pflegeheim ist oft emotional – und mit vielen Vorurteilen behaftet. Doch moderne Heime bieten mehr als nur Pflege: Sie schaffen Sicherheit, Gemeinschaft und neue Lebensqualität. In diesem Artikel zeigen wir, was wirklich hinter den Klischees steckt und über welche Vor- und Nachteile Sie sich Gedanken machen sollten.

Altes Loslassen: Wenn das Leben neue Wege fordert
Veränderungen gehören zum Leben – besonders in der letzten Lebensphase. Warum Abschied und Neuanfang oft schwerfallen und welche Strategien helfen, gelassen loszulassen, erfahren Sie in diesem Artikel. Veränderungen gehören zum Leben – in jungen Jahren nehmen wir sie...

Im Alter Freunde finden: Seniorentreffs machen’s möglich
Wenn Arbeit und Alltag wegfallen, droht Einsamkeit – muss aber nicht. In Basel gibt es zahlreiche Treffpunkte, Initiativen und Vereine, die ältere Menschen zusammenbringen und Gemeinschaft fördern. Wir zeigen, wo man Gleichgesinnte trifft und wie der Neustart gelingt.

Testament und Erbschein: Wie wird der Nachlass geregelt?
Ein letzter Wille sorgt dafür, dass Ihr Vermögen nach Ihrem Tod genau nach Ihren Vorstellungen verteilt wird. Doch wie schreiben Sie ein gültiges Testament, wo bewahren Sie es sicher auf, und was passiert nach Ihrem Tod? Unser Überblick erklärt, was Sie wissen müssen.

Sterben in der Schweiz: Ein selbstbestimmter Weg am Lebensende
Für viele ältere Menschen ist die Frage nach dem Lebensende nicht nur eine theoretische Überlegung. Schmerzen, schwere Krankheiten oder der Verlust von Lebensqualität werfen die Frage auf: „Wie möchte ich gehen, wenn es so weit ist?“ In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick zur Arbeit von Hospizen, Palliativmedizin und Sterbehilfe.

Ein Leben lang auf den Beinen: So bleiben Ihre Füsse bis ins Alter gesund
Sie tragen uns ein Leben lang – doch viel zu oft schenken wir ihnen kaum Beachtung: unsere Füsse. Dabei lohnt es sich, ihnen regelmässig etwas Gutes zu tun. In unserem Artikel erfahren Sie, warum unsere Füsse mehr Anerkennung verdienen, wie Fusspflege zur Gesundheit beiträgt und wie Sie Ihre Füsse im Alltag verwöhnen können.

Mehr Mobilität wagen: Aber welcher Rollator passt zu mir?
Der eine will wieder spazieren gehen, die andere sicher durch die Wohnung kommen: Wer einen Rollator braucht, merkt schnell, dass es nicht den einen, sondern viele passende Rollatoren gibt. Unser Artikel erklärt, worauf Sie bei Grösse, Ausstattung und Einsatzgebiet achten sollten – für mehr Sicherheit und Lebensqualität im Alltag.

So bleibt das Gedächtnis im Alter fit
Gedächtnistraining kann helfen, im Alter geistig beweglich zu bleiben. Ob mit Spielen, Hobbys, Bewegung oder neuen Herausforderungen: Wir zeigen, wie Sie Ihre Gehirnleistung erhalten – mit Freude, Alltagstauglichkeit und ganzheitlichen Methoden.

Berührung im Alter: Warum sie so wichtig ist – und oft fehlt
Berührungen schenken Nähe, Trost und Sicherheit – ein menschliches Grundbedürfnis, das nie aufhört. Und doch werden sie im Alter seltener. Warum das gefährlich ist, welche Kraft Berührung wirklich hat und wie wir mehr davon in den Pflegealltag bringen können, erfahren Sie hier.


